Acitretin (Neotigason®)
Acitretin ist ein Abkömmling der VitaminA-Säure und zählt damit zu den Retinoiden. Unter dem Handelsnamn Neotigason® ist es seit 1992 zugelassen zur Behandlung der Psoriasis und schweren Verhornungsstörungen (Ichtyosen).
Acitretin entwickelt seine antiproliferativen und immunmodulierenden Effekte u.a. durch Einwirken auf die Ausdifferenzierung der Keratinozyten, sowie IL-6 Inhibierung und TH17-Induktion.
Neotigason wird tgl. oral appliziert, zur Therapieeinleitung wird mit 0,3-0,5 mg/kg KG/d begonnen, nach therapeutischem Ansprechen kann die Dosis dann individuell zwischen 0,5-0,8 mg/kg KG/d angepasst werden. Hauptindikation ist die pustulöse Psoriasis an Händen und Füßen (Psoriasis pustulosa palmoplantaris).

Retinoid-Strukturformel
Kontraindikationen:
Acitretin darf nicht gegeben werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die Substanz oder verwendete Hilfsstoffe, relevanten Stoffwechselstörungen (Leber- oder Niereninsuffizienz, schwere oder moderate hepatische Dysfunktion, Diabetes melitus, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Retinaerkrankungen, sowie skeletale Veränderungen (Hyperostosen, Verknöcherung von Bandstrukturen).
Hauptproblem ist allerdings die Embryotoxizität. Daher ist die Verordnung bei Frauen im gebährfähigen Alter nur unter sicherem kontrazeptivem Schutz während und bis 2 Jahre nach Abschluss der Therapie zulässig. Dies limitiert bei Frauen den Einsatz in der ambulanten Routine!
Wechselwirkungen
sind zu beachten bei Gabe von Tetrazyklinen, Methotrexat, Cyclosporin A, Phenytoin, Barbituraten, Ketoconazol, Vitamin A (z.B. Multivitamin-Präparate), „Minipillen“ (nur Progesteron) und NSAR.
Nebenwirkungen
sind vielfältig möglich, am häufigsten sind die Symptome einer Vit.-A-Hypervitaminose (Cheilitis, Xerosis, Perleche, Epistaxis, Durst), außerdem das Gefühl der „Klebrigen Haut“, Pruritus, Paronychien und diffuse Alopecie.
Monitoring:
- Schwangerschaftsausschluß (alle 4 Wochen/pro Verordnung)
- GOT, GPT, GGT
- Kreatinin
- Cholesterin, Triglyceride
- => in den ersten 8 Wochen alle 2 Wochen, dann 1x/Quartal
- Kontrolle der Diabetes-Einstellung
Screening:
- Schwere Leberschäden (Transaminasen, Sono, Prokollagen-III-N-terminales-Peptid/PIIINP)
- Nierenschäden (Kreatinin, Kreatinin-Clearance)
- Fettstoffwechselstörungen (Cholesterin, Triglyceride, nüchtern!)
Eine ausführliche Patienteninformation ist im offenen Bereich „Behandlungsschwerpunkt Psoriasis“ als PDF-Download verfügbar.